Larix kaempferi (Japanische Lärche)

Home

Zweig mit weiblichen Blüten im Mai


larix_kaempferi_zweig_bluete-w_mai_150 87 kB

Zweig mit männlichen Blüten im Mai


larix_kaempferi_zweig_bluete-m_mai_150 107 kB

Zapfen


larix_kaempferi_zapfen_150 19 kB

Same


larix_kaempferi_same_150 5 kB

Same bei Durchlicht


larix_kaempferi_same_durchlicht_150 6 kB

Zweig im Mai


larix_kaempferi_zweig_mai_1 94 kB

Ast


Die dünnen Zweige stehen horizontal von den dickeren Ästen ab.
larix_kaempferi_ast_mai_1 92 kB

Baum im Oktober


larix_kaempferi_baum_oktober_1 59 kB
Erkennungsmerkmale Großer, sommergrüner Baum
Hellgrüne, spitze, nicht sehr harte Nadelblätter. Diese befinden sich größtenteils zu dichten Büscheln angeordnet an Kurztrieben.
Die Hauptäste stehen mehr oder weniger horizontal ab. Daran befinden sich waagrecht abstehende Seitenzweige, die nur dann etwas herabhängen wenn sie viele Zapfen tragen.
Die mittelgroßen, kugelförmigen Zapfen stehen aufrecht an den Zweigen und fallen entweder als Ganzes ab, oder ganze Zweige mit mehreren Zapfen fallen ab. Ihre Schuppenränder sind deutlich nach außen umgerollt.
Verwechslungs-
möglichkeiten
Die Europäische Lärche hat größere, länglich-eiförmige Zapfen mit flach anliegendem Schuppenrand. Ihre Seitenzweige hängen mehr oder weniger schlaff herab.
Die Hybridlärche (Larix X eurolepis) ist eine Kreuzung aus der Europäischen und der Japanischen Lärche. Sie steht im Aussehen zwischen den beiden Elternarten. Am besten ist sie an den Zapfen zu identifizieren: sie sind länglich und haben nach außen gebogene, aber nicht umgerollte, Schuppenränder. Die Hybridlärchen sind fortpflanzungsfähig und können wiederum mit ihren Elternarten gekreuzt werden (und so weiter...). Dadurch kann man sich bei den Lärchen nie völlig sicher sein, ob man eine reine Art vor sich hat. Das wird noch dadurch erschwert, dass Hybridlärchen bevorzugt forstlich angepflanzt werden.
Zedern: Sie sind immergrün und besitzen viel größere, am Baum zerfallende Zapfen. Ihre Nadelblätter sind spitzer und härter. Zumindest Libanonzeder und Atlaszeder haben viel dunklere, graugrüne bis blaugraue Blätter. Junge Himalayazedern ohne Zapfen lassen sich im Sommer nur schwer von Lärchen unterscheiden. Neben den längeren Blättern der Himalayazeder ist die Rinde der jungen Zweige ein deutliches Unterscheidungsmerkmal: Die der Lärchen ist glatt und weist ein charakteristisches Furchenmuster auf, während die der Himalayazeder ungefurcht und fein samtig behaart ist.
Herkunft Japan
Verwendung / Häufigkeit Forstbaum. Häufige Zierpflanze in Gärten und Parks.